Absperrventil austauschen: Schritt für Schritt
Ein Absperrventil ist ein wichtiger Bestandteil der Hauswasserinstallation. Meistens kommt das Thema erst dann auf wenn es Probleme mit dem Absperrventil gibt. Wenn es undicht wird oder nicht mehr richtig funktioniert, kann der Austausch notwendig werden.
Ein weiteres Thema ist in diesem Zusammenhang wichtig, wenn der Wasserhahn tropft. Oft hängen diese Themen zusammen.
Hier zeige ich Schritt für Schritt wie das Absperrventil ausgetauscht werden kann.
Vor dem Austausch des Absperrventils
Vor dem Austausch sollten einige Vorbereitungen getroffen werden. Dazu gehören, welches Werkzeug und Material gebraucht wird, aber auch welche Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden sollten.
Werkzeuge und Materialien
Diese Werkzeuge und Materialien sollten vor Beginn der Arbeiten bereitgestellt werden:
- Neues Absperrventil
- Rohrzange oder Schraubenschlüssel
- Hanf und Fermit (optional)
- Eimer und Lappen
Sicherheitsvorkehrungen
- Stellen Sie sicher, dass die Hauptwasserzufuhr abgestellt ist. Vor den Arbeiten sollte das Wasser abgestellt werden, sonst läuft das Wasser einfach weiter, wenn Sie das Ventil abschrauben.
- Überprüfen Sie das neue Ventil auf Kompatibilität mit Ihrer Installation. Wenn das Ventil nicht zur Installation passt, ist eine Verbindung schwer oder gar nicht möglich.
Absperrventil austauschen: Schritt für Schritt
Mit den folgenden Schritten kann ein geübter Heimwerker oder ein Handwerker das Absperrventil austauschen:
Schritt 1: Wasser abstellen
Drehen Sie das Hauptwasserabsperrventil zu, um die Wasserzufuhr zu unterbrechen. Öffnen Sie danach einen Wasserhahn im Haus, um den Druck aus der Leitung zu nehmen. Sonst fließt später alles bei der Montage raus.
Schritt 2: Altes Ventil entfernen
Lockern Sie die Verbindungen des alten Absperrventils mit der Rohrzange oder einem Schraubenschlüssel. Fassen Sie das Ventil fest und drehen Sie es vorsichtig heraus. Platzieren Sie einen Eimer unter dem Ventil, um eventuell austretendes Wasser aufzufangen.
Schritt 3: Neue Dichtungen vorbereiten
Bereiten Sie die Dichtungen am neuen Ventil vor. Bei Gewindeverbindungen kann die Abdichtung mit Hanf und Fermit erfolgen.
Schritt 4: Neues Ventil einsetzen
Schrauben Sie das neue Ventil in die Leitung. Achten Sie darauf, dass es fest sitzt, aber nicht überdreht wird, um das Gewinde nicht zu beschädigen. Bei Schraubverbindungen immer beachten: Nach fest kommt ab!
Schritt 5: Verbindungen sichern
Stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen fest und dicht sind. Überprüfen Sie dies, indem Sie das Hauptwasser wieder aufdrehen und auf Lecks achten. Manchmal kommt es vor, dass eine Mutter nicht richtig angezogen wird und dann kann es dort tropfen.
Schritt 6: Funktionsprüfung
Testen Sie das neue Ventil, indem Sie es mehrmals öffnen und schließen. Überprüfen Sie, ob es reibungslos funktioniert und keine Lecks vorhanden sind.
Tipps für einen erfolgreichen Austausch
Hier gebe ich noch einige Tipps:
- Markieren Sie die Stellung des alten Ventils, um das neue Ventil in der gleichen Position anzubringen.
- Bei Unsicherheiten oder komplexen Installationen ziehen Sie einen Fachmann hinzu.
- Verwenden Sie qualitativ hochwertige Materialien, um die Langlebigkeit des neuen Ventils zu gewährleisten.
- Beobachten Sie die Verbindungen auf Lecks, es kann auch nach Stunden anfangen zu tropfen.
Wer tauscht das Absperrventil aus?
Das Austauschen eines Absperrventils kann auf zwei Arten erfolgen:
Durch einen Fachmann
In den meisten Fällen ist es empfehlenswert, einen qualifizierten Installateur oder einen Fachmann für Sanitär- und Heizungstechnik (SHK) mit dem Austausch eines Absperrventils zu beauftragen.
Sie sollten einen Fachmann beauftragen, wenn:
- Sie nicht über das nötige handwerkliche Geschick oder die erforderlichen Werkzeuge verfügen.
- Das Ventil in einem Teil der Installation sitzt, der schwer zugänglich oder komplex ist.
- Sie keine Erfahrung mit derartigen Arbeiten haben oder sich unsicher fühlen.
- Es sich um eine komplizierte oder spezielle Art von Ventil handelt, die spezifisches Wissen für den Austausch erfordert.
Selber machen
Wenn Sie über grundlegende handwerkliche Fähigkeiten verfügen, können Sie das Absperrventil auch selbst austauschen.
Das trifft zu, wenn:
- Sie Erfahrung mit ähnlichen Heimwerkerprojekten haben.
- Sie die nötigen Werkzeuge besitzen.
- Das Ventil leicht zugänglich und die Installation nicht zu komplex ist.
- Sie die Sicherheitsrisiken verstehen und bereit sind, diese zu managen.
Fazit
Der Austausch eines Absperrventils kann mit den richtigen Werkzeugen und etwas handwerklichem Geschick selbst durchgeführt werden. Es ist aber wichtig, dabei sorgfältig und sicherheitsbewusst vorzugehen. Sonst können Leckagen und Schäden entstehen. Regelmäßige Wartung und Überprüfung der Hauswasserinstallation tragen zur Vermeidung von Notfällen bei.
Als Installateur für Sanitär und Heizungsbauer gehört der Austausch von Absperrventilen zu meinem Alltag. Mit meinem Unternehmen Knufinke Heizung Sanitär Klempnerei GmbH habe ich mich auf Heizung und Sanitär in Bielefeld spezialisiert.
Wir führen auch komplette Badsanierungen in Bielefeld durch.
Lesetipps:
Kontakt
Die Knufinke Heizung Sanitär Klempnerei GmbH ist nun schon seit mehr als 125 Jahren im Handwerk in Bielefeld tätig. Immer im Dienste unserer Kunden in Bielefeld und in der Umgebung (Gütersloh, Herford, Halle, Enger, Spenge).
Knufinke Heizung Sanitär Klempnerei GmbH
Obernfeld 24
33619 Bielefeld
Tel: 0521 101261
Fax: 0521 101278
eMail: info(at)knufinke.com
Wir bauen Ihre Heizung oder sanieren Ihr Bad!
Öffnungszeiten:
- Montag – Donnerstag: 08.00 – 17.00 Uhr
- Freitag: 08.00 – 13.00 Uhr

Marcus Knufinke ist Geschäftsführer der Knufinke Heizung Sanitär Klempnerei GmbH. Ihr Installateur für Sanitär und Heizungsbauer für Heizung und Sanitär in Bielefeld und in der Umgebung (Gütersloh & Herford & Enger & Spenge).
Marcus Knufinke ist Installateur- und Heizungsbauermeister und bietet neben den handwerklichen Dienstleistungen seiner Firma auch Informationen und Tipps zu den Themen Heizung & Sanitär in seinem Blog auf seiner Webseite an.