Was ist bei der Heizkörperwahl zu beachten?
Die Wahl des richtigen Heizkörpers ist eine entscheidende Aufgabe bei der Planung und Modernisierung eines Heizsystems. Heizkörper sorgen nicht nur für eine angenehme Raumtemperatur, sondern beeinflussen auch das Raumklima, die Effizienz der Heizung und die Optik eines Raumes.
Bei der Entscheidung, welcher Heizkörper am besten geeignet ist, sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden.
In diesem Artikel erkläre ich, worauf es bei der Auswahl eines Heizkörpers ankommt und welche Arten von Heizkörpern es gibt.
Heizleistung und Größe des Heizkörpers
Einer der wichtigsten Faktoren bei der Auswahl eines Heizkörpers ist die benötigte Heizleistung, die in Watt angegeben wird.
Diese Leistung hängt von verschiedenen Aspekten ab:
- wie der Raumgröße
- der Dämmung des Gebäudes
- der Anzahl der Fenster
- und der gewünschten Raumtemperatur.
Wichtig: Ein zu kleiner Heizkörper kann den Raum nicht ausreichend beheizen, während ein überdimensionierter Heizkörper ineffizient arbeitet und unnötig Energie verschwendet.
Tipp: Um die richtige Heizleistung zu bestimmen, sollten Sie einen Heizungsfachmann zu Rate ziehen oder eine Berechnung auf Basis der spezifischen Heizlast Ihres Hauses durchführen lassen. Dabei spielen Faktoren wie die Raumgröße, die Außentemperaturen und die gewünschte Innentemperatur eine Rolle.
Heizkörperarten: Vor- und Nachteile
Es gibt verschiedene Arten von Heizkörpern, die sich in ihrer Bauweise, Leistung und Optik unterscheiden.
Plattenheizkörper: Plattenheizkörper sind die am häufigsten verwendeten Heizkörper in modernen Haushalten. Sie bestehen aus einer oder mehreren Heizplatten und sind kompakt und effizient. Plattenheizkörper gibt es in vielen Größen und Ausführungen, wodurch sie sich gut an unterschiedliche Raumkonzepte anpassen lassen. Sie bieten eine schnelle Wärmeabgabe und sind leicht zu installieren.
Röhrenheizkörper: Diese Heizkörper bestehen aus mehreren senkrechten oder waagerechten Rohren. Sie zeichnen sich durch ihr klassisches und oft stilvolles Design aus, weshalb sie besonders in modernen oder nostalgisch gestalteten Räumen beliebt sind. Röhrenheizkörper sind zudem sehr robust und eignen sich auch als Handtuchwärmer im Badezimmer.
Konvektoren: Konvektoren arbeiten überwiegend durch Konvektion, das heißt, sie erwärmen die Luft, die dann im Raum zirkuliert. Diese Heizkörper sind besonders flach und platzsparend, liefern aber weniger Strahlungswärme als Platten- oder Röhrenheizkörper. Konvektoren eignen sich gut für Räume mit großen Fensterflächen oder niedrigen Wänden.
Designheizkörper: Designheizkörper verbinden Funktion und Ästhetik. Sie sind in vielen kreativen Formen und Farben erhältlich und setzen Akzente im Raum. Oft werden sie in Wohnräumen, Fluren oder Bädern eingesetzt, wo sie neben der Wärmeerzeugung auch optische Highlights setzen.
Flächenheizungen (Wand- oder Fußbodenheizungen): Diese Systeme erwärmen große Flächen gleichmäßig und bieten eine angenehme, gleichmäßige Strahlungswärme. Sie sind unsichtbar, da sie in Wände oder Böden integriert werden, und sorgen so für eine unauffällige Wärmeverteilung. Allerdings ist die Installation aufwändiger und teurer als bei herkömmlichen Heizkörpern.
Tipp: Die Wahl des richtigen Heizkörpers hängt von den Bedingungen vor Ort ab. Ihr Heizungsinstallateur kann Ihnen genau sagen, welcher Heizkörper bei Ihnen geeignet ist.
Platzierung des Heizkörpers
Die Position des Heizkörpers im Raum spielt eine wichtige Rolle für die Effizienz der Wärmeverteilung. Heizkörper sollten idealerweise unter Fenstern oder an Außenwänden platziert werden, um kalte Luftströme abzufangen und eine gleichmäßige Erwärmung des Raumes zu gewährleisten.
Zudem sollte darauf geachtet werden, dass der Heizkörper nicht durch Möbel oder Vorhänge verdeckt wird, da dies die Wärmeabgabe erheblich beeinträchtigen kann.
Tipp: Hier können Sie weitere Heiztipps finden:
Betriebsart: Zentralheizung oder Elektroheizung?
Die meisten Heizkörper werden an eine zentrale Heizungsanlage angeschlossen, die mit Gas, Öl, Holzpellets oder erneuerbaren Energien betrieben wird.
In manchen Fällen, etwa in Räumen, die nur gelegentlich genutzt werden, können jedoch elektrische Heizkörper eine sinnvolle Alternative sein.
Diese sind schnell und flexibel einsatzbereit, verbrauchen jedoch im Dauerbetrieb mehr Energie als zentrale Heizsysteme.
Tipp: Hier können Sie weitere Heiztipps finden:
Material und Verarbeitung
Heizkörper sind in verschiedenen Materialien erhältlich, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften aufweisen:
Stahl: Die meisten modernen Heizkörper bestehen aus Stahl. Sie sind langlebig, gut formbar und haben eine hohe Wärmeleitfähigkeit. Stahlheizkörper bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind in vielen Designs erhältlich.
Guss: Gussheizkörper sind schwer und langlebig und haben eine hohe Wärmespeicherfähigkeit. Sie geben die Wärme gleichmäßig und über einen längeren Zeitraum ab, weshalb sie oft in Altbauten mit hohen Decken eingesetzt werden.
Aluminium: Aluminiumheizkörper sind leicht und haben eine sehr schnelle Reaktionszeit. Sie heizen schnell auf und kühlen ebenso schnell wieder ab, was sie besonders effizient macht. Aluminium ist jedoch anfälliger für Korrosion, weshalb sie gut gewartet werden müssen.
Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit
Moderne Heizkörper sollten nicht nur eine gute Heizleistung erbringen, sondern auch energieeffizient sein.
Heizkörper mit einer großen Strahlungsfläche arbeiten effizienter, da sie die Wärme gleichmäßig abgeben.
Zudem spielt die Regelbarkeit des Heizkörpers eine wichtige Rolle: Kombiniert mit modernen Thermostatventilen kann die Raumtemperatur präzise gesteuert werden, was Energie spart und den Komfort erhöht.
Design und Ästhetik
Heizkörper müssen heute nicht mehr langweilig aussehen. Die große Auswahl an Designheizkörpern ermöglicht es, die Heizung in das Raumkonzept zu integrieren oder sogar als dekoratives Element zu nutzen. Von minimalistischen, modernen Formen bis hin zu nostalgischen Modellen im Retro-Stil – für jeden Geschmack gibt es passende Optionen. Hier sollten Sie darauf achten, dass das Design nicht zu Lasten der Funktionalität geht.
Die Wahl des richtigen Heizkörpers hängt von verschiedenen Faktoren ab: Raumgröße, Heizbedarf, persönlicher Geschmack und natürlich das Budget.
Tipp: Wer auf eine effiziente und komfortable Heizlösung Wert legt, sollte die Heizkörperwahl sorgfältig planen und im Zweifel einen Fachmann hinzuziehen. Mit der richtigen Auswahl sorgen Heizkörper nicht nur für wohlige Wärme, sondern tragen auch zur Energieeinsparung und zur Aufwertung des Wohnraums bei.
Die Knufinke Heizung Sanitär Klempnerei GmbH ist Ihr Spezialist für Heizung Sanitär in Bielefeld und in der Umgebung.
Wir bauen alle Heizungsarten und führen auch die Badsanierung in Bielefeld und in der Umgebung durch.
Kontakt
Die Knufinke Heizung Sanitär Klempnerei GmbH ist nun schon seit mehr als 125 Jahren im Handwerk in Bielefeld tätig. Immer im Dienste unserer Kunden in Bielefeld und in der Umgebung (Gütersloh, Herford, Halle, Enger, Spenge).
Knufinke Heizung Sanitär Klempnerei GmbH
Obernfeld 24
33619 Bielefeld
Tel: 0521 101261
Fax: 0521 101278
eMail: info(at)knufinke.com
Wir bauen Ihre Heizung oder sanieren Ihr Bad!
Öffnungszeiten:
- Montag – Donnerstag: 08.00 – 17.00 Uhr
- Freitag: 08.00 – 13.00 Uhr
Marcus Knufinke ist Geschäftsführer der Knufinke Heizung Sanitär Klempnerei GmbH. Ihr Installateur für Sanitär und Heizungsbauer für Heizung und Sanitär in Bielefeld und in der Umgebung (Gütersloh & Herford & Enger & Spenge).
Marcus Knufinke ist Installateur- und Heizungsbauermeister und bietet neben den handwerklichen Dienstleistungen seiner Firma auch Informationen und Tipps zu den Themen Heizung & Sanitär in seinem Blog auf seiner Webseite an.